| Bitte bachte das es sich um eine BETA-Version handelt. Wir empfehlen die Nutzung einer VPN-Verbindung. |
Das Ziel des Projekts ist es, das Fortschreiten der Digitalisierung im Feuerwehr- und Rettungswesen zu unterstützen. Besonders im Fokus stehen dabei kleine Einheiten, für die verfügbare Lösungen finanziell nicht tragbar sind.
Der Traffic Handler ist ein System, mit dem man Verkehrshindernisse wie Baustellen, temporäre Änderungen der Verkehrsführung oder Sperrungen und ähnliche Hindernisse erfassen und auf einer übersichtlichen Weboberfläche darstellen kann. Das System ermöglicht den Einsatzkräften, alle relevanten Informationen auf einen Blick zu erhalten. Durch das integrierte Kartenmaterial können sie schnell und zuverlässig Anpassungen an ihrer Anfahrt vornehmen. Der Traffic Handler bietet außerdem eine Benutzerverwaltung, die eine präzise Steuerung der Zugriffsrechte ermöglicht. Diese differenzierten Berechtigungen erlauben es, einzelnen Nutzern spezifische Schreib- oder nur Leserechte zuzuweisen. Hierdurch wird die Integrität der hinterlegten Daten gewährleistet.
Neue Einträge im Traffic Handler lassen sich bei der Anlage ebenfalls über E-Mail an einen frei definierbaren Personenkreis verteilen. So erhalten der Personenkreis einen entsprechenden Hinweis.
Die Daten werden in einer lokalen Datenbank oder auf einer von Ihnen wählbaren Datenbank gespeichert, wodurch Ihnen uneingeschränkte Kontrolle über Ihre Daten gewährt wird.
Eingetragene Verkehrshindernisse werden auf einer Karte mit entsprechenden Verkehrszeichen visualisiert. Zudem gibt es eine textuelle Zusammenfassung unterhalb der Karte. Mithilfe dieser Informationen und des aktuellen Standorts können bereits während der Anfahrt Ausweichrouten definiert oder ein Überblick über mögliche Hindernisse an der Einsatzstelle gewonnen werden. Auch erhalten Einsatzkräfte beispielsweise bei Dienstantritt einen Überblick über die aktuelle Verkehrslage im Einsatzgebiet.
Darüber hinaus können Fahrer wichtige Informationen über mögliche Fahrzeugbeschränkungen (Länge, Breite, Höhe, Gewicht) gewinnen.
Die Installation wird als Image für Docker bereitgestellt. Darüber hinaus stellen wir eine Docker Compose Konfiguration bereit.
Docker ist eine benutzerfreundliche Open-Source-Plattform, mit der Sie Anwendungen in Containern verpacken und ausführen können. Diese Container enthalten nicht nur Ihre Anwendung, sondern auch alle benötigten Bibliotheken und Konfigurationen, wodurch Ihre Anwendung überall konsistent und leicht portabel wird. Container sind eigenständige, ausführbare Einheiten, die Ihre Anwendung und ihre Abhängigkeiten isolieren. Docker-Images sind Vorlagen für Container und können leicht geteilt und wiederverwendet werden. Die Vorteile von Docker für Sie liegen in der Portabilität Ihrer Anwendung, der Isolation von anderen Anwendungen, der effizienten Nutzung von Systemressourcen und der einfachen Handhabung von Containern.
Docker Compose ist ein Werkzeug, das die Definition und Verwaltung von Multi-Container-Anwendungen erleichtert. Es ermöglicht Ihnen, eine Anwendung mit mehreren Diensten zu definieren, wobei jeder Dienst in einem eigenen Docker-Container läuft. Die Konfiguration erfolgt in einer einzigen Datei, was die Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen vereinfacht. Mit Docker Compose können Sie den gesamten Anwendungsstack, bestehend aus verschiedenen Diensten, Umgebungsvariablen, Netzwerken und Volumes, in einer einzigen docker-compose.yml-Datei beschreiben.
Nginx ist ein leistungsstarker, quelloffener Webserver und Reverse Proxy Server, der für seine hohe Leistung, Skalierbarkeit und Effizienz bekannt ist. Nginx bietet eine einfache Konfigurationssprache und kann sowohl als Webserver für statische Inhalte als auch als Reverse Proxy für den Umgang mit dynamischen Anfragen dienen. Durch seine ereignisgesteuerte Architektur kann Nginx Tausende von gleichzeitigen Verbindungen effizient verarbeiten.
Wir empfehlen und stellen auch in unserer Konfiguration Nginx bereit. Nginx dient als Reverse Proxy für unsere Anwendung und übernimmt auch die Verschlüsselte TLS Kommunikation zwischen Client und dem Server. So stellen wir sicher, dass ein bereits etabliertes und sicheres System die Kommunikation nach außen übernimmt. Innerhalb des Server werden die Verschlüsselte Datenpakete unverschlüsselt an den TrafficHandler übergeben.